Das Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg als Zusammenschluss aller Kliniken und Institute mit psychosozialem Profil verfolgt das Ziel, ein Psychosoziales Ambulantes Therapiezentrum (PATZ) aufzubauen, um hochbelastete Familien mit psychischen Erkrankungen optimal versorgen zu können. Es besteht bereits eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche. Eine regelmäßige Arbeitsgruppe mit Mitarbeiter*innen aller Fachgebiete, bestehend aus Oberärzt*innen, Fachärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Pflegekräften, Sozialarbeiter*innen bildet hierfür die Grundlage und eine Fachpflegekraft steht als „Familienlotsin“ und als erste Ansprechperson für die Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit bereits zur Verfügung. Im Falle einer Stellenteilung ist eine enge Zusammenarbeit notwendig. Die Einstellung erfolgt über TV-L oder TV-Ä.
Zur Erweiterung und Fortentwicklung unseres innovativen Behandlungskonzepts suchen wir eine*n Mitarbeiter*in, die/der in der neu eröffneten Familienambulanz des ZPM tätig ist. Dort widmet sie/er sich Familien mit komplexen Problemlagen (u.a. Familien mit mehreren Mitgliedern mit psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen oder andere Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen, psychisch belastete Kinder und Jugendliche, Kinder psychisch kranker Eltern und Eltern mit psychischen Belastungen in der Peripartalzeit oder Kinder und Jugendliche, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind). Sie klärt mit der Familie ihre Anliegen, bietet weiterführende Diagnostik und - auch in aufsuchender Form - psychotherapeutische Beratungs- und Kurzzeitinterventionen an und vermittelt Kontakte zu ambulanten und (teil)stationären Angeboten der Kliniken und Institute des ZPM. Sie/er arbeitet eng mit der Familienlotsin und der ZPM-Arbeitsgemeinschaft Familiengesundheit in einem multiprofessionellen Setting zusammen.
Die Tätigkeit soll auch Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Familiengesundheit und Kontaktherstellung zu regionalen, an der Versorgung von Familien beteiligten Institutionen beinhalten.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. med. Regina Schmitt oder Frau Dr. med. Franziska Zumbaum-Fischer via E-Mail: Franziska.Zumbaum-Fischer@med.uni-heidelberg.de, Regina.Schmitt@med.uni-heidelberg.de zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungssystem.
Zentrum für Psychosoziale MedizinHinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf PsychologischeStellen.com